Die lukrative Windkraft: Eine Geldquelle für Grundbesitzer

Wo in Deutschland verdienen Grundbesitzer am meisten Geld pro Quadratmeter ?

In den exklusiven Lagen der Großstädte? Nicht unbedingt. In der norddeutschen Tiefebene können Spitzenpachten für Windkraftanlagen erzielt werden, dank des kräftigen und häufigen Windes: bis zu 100.000 Euro pro Windrad und Jahr.

Für weniger windige Standorte sind die Pachten zwar niedriger, bei etwa 25.000 Euro pro Jahr. Dennoch gelten Pachten zwischen 50.000 und 70.000 Euro pro Windrad und Jahr als "gute Mittelwerte", so die Deutsche Energie-Agentur (Dena) in Berlin, die vom Bund und der Wirtschaft betrieben wird, um den Ausbau von Windenergie voranzutreiben.

Wettbewerb um Pachtverträge für Vorrangflächen

Dementsprechend begehrt sind Grundbesitzer, deren Flächen in den so genannten Vorrangflächen für die Nutzung von Windenergie liegen. Ein regelrechter Wettbewerb um Pachtverträge ist entbrannt, erklärt Joachim Wierlemann vom hessischen Landesverband Windenergie, einem Lobbyverband für den Ausbau von Windenergie. Es gibt sogar Fälle, in denen Grundbesitzer die Landwirtschaft aufgegeben haben, um das Land für die Windkraftnutzung zu verpachten.

Wussten Sie schon?

Das Fundament eines etwa 200 Meter hohen Windrads beansprucht eine Fläche von 15 bis 20 Quadratmetern. Doch das ist nicht alles: Zusätzlich benötigt wird Platz für den Kran, eine Zufahrt und die Verlegung von Kabeln, oft entlang von Wirtschaftswegen.

Voraussetzungen für Vorranggebiete

Diese Flächen müssen sich in einem Vorranggebiet befinden, Naturschutzauflagen erfüllen und einen Mindestabstand zu Wohngebieten einhalten. Insbesondere um diesen Mindestabstand gibt es viel Kontroverse. Kein Wunder, denn die Windräder werden immer größer und mächtiger. Kritiker argumentieren daher, dass auch die Mindestabstände zu Wohngebieten entsprechend größer sein sollten.

Einspeisevergütung und politische Steuerung

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) garantiert den Betreibern von Windkraftanlagen eine gleichbleibende Einspeisevergütung über Jahrzehnte, die von den Stromkunden über den Strompreis finanziert wird. Während Wierlemann vorsichtig darauf hinweist, dass die Politik dies vielleicht besser hätte steuern können, sind andere deutlicher. Dena-Chef Stephan Kohler spricht von einer Fehlentwicklung. Solch hohe Pachten wie bei den Windrädern könne ein Landwirt niemals mit dem Anbau von Getreide auf einem Hektar Land verdienen. Für einen Strommast auf seinem Feld erhalte ein Bauer eine Entschädigung im niedrigen Tausenderbereich.

Kohler kritisiert die übermäßigen Pachten für Windräder als nicht mehr gerechtfertigt. "Diese Pachten sind nur möglich, weil die Investoren durch das EEG eine so hohe Einspeisevergütung für so lange Zeit garantiert bekommen. Hier muss mehr Wettbewerb herrschen.

Sie möchten den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?

Bitte füllen Sie nachfolgendes Formular aus, damit wir Ihre Flächen für Sie auf Eignung prüfen können. Ihre Anfrage ist kostenlos und unverbindlich.

Weitere Artikel

img-blog
Erfahren Sie alles über die aktuelle Einspeisevergütung für Windkraft und warum die Verpachtung Ihrer Fläche an Windkraftbetreiber lukrativer sein kann.
img-blog
Wie hoch ist die Pacht für ein Windrad auf Ihrer Fläche? Erfahren Sie hier, welche Einnahmen Sie erzielen können und welche Voraussetzungen wichtig sind.
img-blog
Erfahren Sie, welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Verpachtung Ihrer Fläche an Betreiber von Großwindanlagen gelten und wie Sie langfristig sichere Einnahmen erzielen.
img-blog
Windvorranggebiete erleichtern die Genehmigung von Windkraftanlagen und bieten Landbesitzern eine lukrative Einkommensquelle. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Flächen für Windenergie verpachten können, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten und welche Vorteile die Ausweisung dieser Gebiete für die Energiewende und die lokale Wirtschaft mit sich bringt.
img-blog
Ein wegweisendes Urteil des OVG Bautzen erleichtert Windkraftprojekte in Deutschland: Windenergie erhält Vorrang vor Denkmalschutz, wenn keine wesentliche Beeinträchtigung vorliegt. Das schafft neue Chancen für Flächeneigentümer und Projektentwickler. Erfahren Sie, was dieses Urteil für die Energiewende bedeutet und wie es Ihre Windkraftplanung beeinflussen kann.
img-blog
Windvorranggebiete sind ein wichtiges Planungsinstrument, um den Ausbau der Windenergie in Deutschland zu steuern. Dieser Artikel erklärt die Grundlagen des Windenergieflächenbedarfsgesetzes (WindBG), den Flächenbedarf bis 2032, die rechtlichen Rahmenbedingungen in der Raum- und Bauleitplanung sowie aktuelle Entwicklungen bei Abstandsregeln. Zudem erfahren Sie, wie viele Windenergieanlagen (WEA) Deutschland benötigt, um seine ehrgeizigen Ausbauziele zu erreichen, und wie Gemeinden sowie Länder diese Ziele rechtssicher umsetzen können.
img-blog
Wo in Deutschland verdienen Grundbesitzer am meisten Geld pro Quadratmeter? In den exklusiven Lagen der Großstädte? Nicht unbedingt. Mehr dazu erfahren Sie hier!
img-blog
In unserem Leitfaden Windvorranggebiete machen wir Sie mit dem Thema Vorranggebiete für Windenergie, auch Windkraft genannt, vertraut. Lesen Sie jetzt!
Aucun résultat trouvé.

Sie wollen den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?