Große Batteriespeicher: Das Fünffache an derzeitiger Speicherkapazität ist geplant

13/3/2025

Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW Solar) teilte Anfang Oktober 2024 mit, dass es in den kommenden zwei Jahren zu einer Verfünffachung der derzeit installierten Kapazität großer Batteriespeicher in Deutschland kommen könnte. Dabei beruft sich der Branchenverband der deutschen Solarindustrie, der nach eigenen Angaben rund 1.000 Unternehmen entlang der gesamten solaren Wertschöpfungskette vertritt, auf eine Marktanalyse, die er beim Beratungsunternehmen Enervis in Auftrag gegeben hatte. Lesen Sie hier alles Wissenswerte zum aktuellen Stand des Speicher-Ausbaus in Deutschland und zu dessen künftiger Entwicklung.


Was sind große Batteriespeicher?

Wenn von großen Batteriespeichern die Rede ist, geht es um Energiespeichersysteme mit großer Speicherkapazität, die elektrische Energie (Elektrizität, Strom) speichern. Diese werden auch Batterie-Energiespeichersysteme (kurz: BESS) oder Batterie-Großspeicher genannt. Mit unserem Beitrag „Große Batteriespeicher: 10 Fragen & Antworten“ vermitteln wir Ihnen das Grundlagenwissen zu großen Batteriespeicher ausführlich – schauen Sie gerne mal rein!

Daher an dieser Stelle nur kurz die relevanten Eckdaten zu großen Batteriespeichern. Das Attribut „groß“ lässt sich an folgenden vier Merkmalen festmachen: 

  1. Die Speicherkapazität liegt typischerweise zwischen mehreren Megawattstunden (MWh) und Gigawattstunden (GWh). 
  2. Große Batteriespeicher arbeiten äußerst effizient – ihr Wirkungsgrad liegt in der Regel bei mehr als 90 Prozent. 
  3. Zudem punkten sie mit einer sehr kurzen Reaktionszeit: Ihre volle Leistung ist innerhalb von nur wenigen Sekunden verfügbar. 
  4. Die modulare Bauform, alternativ: containerweise Bauform, macht den Einsatz großer Batteriespeicher besonders flexibel. 


Warum sind große Batteriespeicher für die Energiewende unerlässlich?

In einer Kurzstudie untersuchte das Beratungsunternehmen Frontier Economics Ende vergangenen Jahres den „Wert von Großbatteriespeichern im deutschen Stromsystem“. In Auftrag gegeben hatten die Analyse die Unternehmen BayWa r.e. AG, ECO STOR GmbH, enspired GmbH, Fluence Energy GmbH und Kyon Energy Solutions GmbH. 

Die Studie bezeichnet große Batteriespeicher als „Chancentechnologie“, die „in den kommenden Jahren und Jahrzenten eine dynamische Entwicklung“ nehmen wird. Hinter dieser Entwicklung stehen demnach zwei wesentliche Treiber: zum einen die „stark fallenden Kosten“ für große Batteriespeicher und zum anderen die „stetig wachsenden Nachfrage nach Flexibilität im Stromsystem“. Spannend ist, dass die Studie zu dem Ergebnis kommt, dass sich Kosten und Zubau großer Batteriespeicher in Deutschland ähnlich dynamisch entwickeln könnten wie Photovoltaikanlagen in den vergangenen Jahren – jedoch anders als diese ohne eine Förderung. Den Leistungszuwachs an großen Batteriespeichern beziffert die Studie von aktuell 1,2 Gigawatt (GW)/1,4 GWh auf 15 GW/57 GWh im Jahr 2030 und auf 60 GW/271 GWh im Jahr 2050. 

Was bringen große Batteriespeicher?

Den Studienergebnissen zufolge rechnen sich große Batteriespeicher. Ihren volkswirtschaftlichen Nutzen beziffert die Kurzstudie auf mindestens zwölf Milliarden Euro. In der Studie heißt es dazu: Mit der „Verlagerung von Strom in Zeiten von Stromüberschuss in Zeiten mit einem Strommangel können große Batteriespeicher einen erheblichen volkswirtschaftlichen Nutzen generieren. Unsere Berechnungen zeigen, dass sich der Nutzen aus dem Day-Ahead-Großhandelsmarkt allein bis zum Jahr 2050 auf etwa zwölf Milliarden Euro beläuft und sich vor allem aus eingesparten Brennstoffkosten und CO2-Emissionen ergibt.“ 

Zusätzlichen volkswirtschaftlichen Nutzen würden große Batteriespeicher demnach mit 

  • dem Bereitstellen von Flexibilität im Intradaymarkt und in Systemdienstleistungsmärkten, 
  • der Reduktion von Netzengpassmanagementkosten,
  • der verbesserten Integration erneuerbarer Energien, 
  • den Folgeeffekten geringer Strompreise und Strompreisvolatilität 

bringen.

Darüber hinaus bewirken große Batteriespeicher komplexe Preiseffekte – die Studie verweist insbesondere auf die preissenkende Wirkung der Speicher: Die Analysten von Frontier Economics errechneten, dass große Batteriespeicher zwischen 2030 und 2050 

  • den Großhandelspreis in Deutschland im Schnitt um etwa 1 Euro pro MWh 
  • und den Preis für Verbraucher:innen von 2030 bis 2050 durchschnittlich um 1,1 Euro pro MWh senken.

Doch das ist noch längst nicht alles, was große Batteriespeicher bringen: Laut den Ergebnissen der Kurzstudie müssten in Deutschland bis zum Jahr 2030 neben 26 GW neuen Gaskraftwerken zusätzliche 9 GW an Gaskraftwerke errichtet werden, wenn Investitionen in große Batteriespeicher ausblieben, beispielsweise wegen regulatorischer Hindernisse oder mangelnder Investitionssicherheit. Solche zusätzlichen Gaskraftwerke würden den Großhandelspreis von 2030 bis 2050 im Schnitt demnach um 4 Euro pro MWh erhöhen.

Außerdem würden große Batteriespeicher künftig dazu beitragen, das Stromsystem flexibler zu machen. Denn sie sind dann eine der wenigen Technologien, die dem Strommarkt steuerbare Leistung zur Verfügung stellen können. Ihre hohe Reaktionsgeschwindigkeit mache es laut der Studie möglich, volle positive und negative Flexibilität auf dem Intradaymarkt anzubieten und so die Liquidität desselben zu stützen. Das wiederum helfe Markteilnehmerinnen und Marktteilnehmern, etwaige Prognosefehler auszugleichen und erneuerbare Energien effizienter in den Markt zu integrieren.

Die Studie schreibt großen Batteriespeichern zudem zu, dass sie jegliche Form von Netz- und Systemdienstleistungen anbieten könnten, darunter die Frequenzregelung, die aus Primärregelung, Sekundärregelung und Minutenreserve, Spannungsregelung, Schwarzstartfähigkeit, Netzengpassmanagement und Momentanreserve besteht. 

Und weil große Batteriespeicher modular gebaut, dezentral einsetzbar und steuerbar sind, ist ihre Größe (Leistung) skalierbar. Damit reduzieren sich Bauzeiten und Konstruktionsrisiken. Bei der Wahl geeigneter Standorte für große Batteriespeicher ist man deshalb weder auf topologische Standortbedingungen noch auf eine bestehende Gas- oder Wasserstoffinfrastruktur angewiesen. Große Batteriespeicher können vielmehr leistungsbedarfsgerecht sowie an verschiedenen Stellen an das Stromnetz angeschlossen werden. 

Was bringt Freiflächen-PV in Kombi mit großen Batteriespeichern?

Als Betreiber:in einer großen Photovoltaik-Freiflächenanlage lohnt es sich für Sie, den Solarpark mit großen Batteriespeichern zu kombinieren. Deshalb würde dies auch zunehmend gemacht, schreibt das Handelsblatt in seiner Onlineausgabe. Wegen der niedrigen Marktpreise im Stromgroßhandel während sonniger Mittagsstunden sei es demnach „lukrativ, den Strom zeitversetzt ins Netz einzuspeisen“. Dabei würden große Batteriespeicher helfen.

BSW Solar sieht das Fünffache an derzeitiger Speicherkapazität in Planung

Auch für den Branchenverband BSW Solar ist der Ausbau solarer Speicherkapazitäten essenziell für das Gelingen der Energiewende in Deutschland

Um den Speicherausbau zu forcieren, fordert der Verband, der die Interessen der deutschen Solar- und Speicherwirtschaft vertritt, dass noch in der laufenden Legislaturperiode weitere Hürden für die Errichtung und den Betrieb von Speichern abgebaut werden.

Dabei geht der Branchenverband davon aus, dass in Zukunft – neben den hierzulande bislang schon mehr als 1,5 Millionen installierten Heim- und Gewerbespeichern – große Batteriespeicher für das Integrieren der Photovoltaik ins Stromsystem immer wichtiger werden. 

Als Treiber des Zubaus an großen Batteriespeichern nennt der Verband 

  1. die zunehmende Dynamik des Strommarktes und 
  2. den Preisunterschied zwischen niedrigen und höheren Börsenstrompreisen. 

Dem BSW Solar zufolge mache dieses Geschäftsmodell es möglich, dass große Batteriespeicher ohne extra Förderung günstigen Solarstrom aus Zeiten hoher Erzeugung in Zeiten hohen Strombedarfs verschieben.

Die bislang installierte Kapazität großer Batteriespeicher mit mehr als 1 MW Anschlussleistung von 1,8 GWh werde sich laut dem BSW Solar, der sich dabei auf Ergebnisse der jüngsten Marktrecherche beruft, bis zum Jahr 2026 um etwa 7 GWh an neuer Speicherkapazität erhöhen

Der BSW Solar verweist darauf, dass für die mit Unterstützung der Messe ees Europe durchgeführte Marktanalyse Speicherprojekte ausgewertet worden seien, die von Projektiererinnen und Projektierern im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur vorangemeldet und in Medienberichten angekündigt worden wären. 

Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft, Carsten Körnig, erklärte dazu, dass die preissenkende Einspeisung von immer mehr Solarstromleistung das immer günstigere Speichern von Strom zu einem interessanten Geschäftsmodell mache. Der Zubau großer Batteriespeicher werden Körnig zufolge dabei helfen, den schnellen Zubau an PV-Leistung besser ins Stromsystem zu integrieren.


So viele Batteriespeicher laufen in Deutschland derzeit

Dazu müssen Sie auch wissen, dass laut dem BSW Solar schon mehr als vier Fünftel (80 Prozent) der kleineren PV-Dachanlagen in Kombination mit Batteriespeichern installiert werden. 

Insgesamt waren demnach zum Ende des ersten Halbjahres 2024 in Deutschland 

  • 1,51 Millionen Heim-Batteriespeicher mit einer Kapazität von 13 GWh installiert. 
  • Hinzu kamen noch 1,1 GWh an gewerblicher Batteriespeicherkapazität 
  • und 1,8 GWh Kapazität an großen Batteriespeichern

In Summe waren zum Ende des ersten Halbjahres 2024 hierzulande damit knapp 16 GWh Speicherkapazität installiert.

Sowohl bei den Heim- und Gewerbespeichern als auch bei großen Batteriespeichern gebe es laut dem BSW-SOLAR-Geschäftsführer Körnig noch erhebliche Potenziale, die es zu heben gilt. Große Batteriespeicher sollten demnach als ideale systemische Ergänzung von Solar- und Windenergie schneller ausgebaut werden, um die Versorgung gleichmäßiger und noch zuverlässiger zu machen. Denn damit ließen sich Erzeugung und Verbrauch des Stroms besser in Einklang bringen und das Netz belastende Erzeugungsspitzen vermeiden. Ziel müsse es sein, Erzeugungsgipfel aus Solar- und Windkraftwerken mit flexiblen Verbrauchern, Batteriespeichern und Elektrolyseuren sinnvoll zu nutzen, anstatt die Anlagen lediglich abzuregeln.

Der Branchenverband fordert deshalb, dass die Politik die Rahmenbedingungen für Speicherbetreiber:innen so verbessern müsse, dass die hohe Investitionsbereitschaft auch wirklich zu einem starken Zubau der Speicherkapazitäten führe. Unverhältnismäßige Baukostenzuschüsse müssten demnach gesenkt und einheitlich sowie rechtssicher geregelt werden. Die vorübergehend vom Gesetzgeber verlängerte Befreiung von doppelten Netzentgelten für gespeicherten Strom müsse von der Bundesnetzagentur entfristet werden, um Planungssicherheit zu schaffen. Außerdem müsse die flexible Nutzung von Stromspeichern endlich praxistauglich gemacht werden. 

Ausbau boosten – mit baurechtlicher Privilegierung von Batteriespeichern

Als einen wichtigen Ausbau-Booster für große Batteriespeicher sieht der BSW Solar die für die anstehende Novelle des deutschen Baugesetzbuches (BauGB) vorgeschlagene baurechtliche Privilegierung von Batteriespeichern im Genehmigungsverfahren an, so wie es bei anderen Energiewendetechnologien und in der Energiewirtschaft längst üblich sei. Die Privilegierung würde demnach lange Planungs- und Genehmigungsprozesse für große Freiflächen-PV-Anlagen im Kraftwerksmaßstab und große Batteriespeicher beschleunigen. 

Carsten Körnig fordert, dass die Genehmigungsprozesse für ebenerdig errichtete Photovoltaik-, Solarthermie- und Speicherprojekte beschleunigt werden sollten, wie das bei anderen Energietechnologien bereits geplant oder der Fall ist. Große Batteriespeicher, Freiflächen-Solarthermie, Agri-PV-Solarparks sowie kleine PV-Freiflächenanlagen sollten daher ebenfalls gemäß §35 BauGB privilegiert werden, empfiehlt der Verband der deutschen Solarwirtschaft.

Der BSW Solar betont, dass sich insbesondere mit einem stärkeren Ausbau von Batteriespeichern die notwendigen Flexibilitäten im Strommarkt schaffen ließen. Insofern seien große Batteriespeicher von entscheidender Bedeutung für die Transformation des bestehenden zu einem von erneuerbaren Energien dominierten Stromsystem. „Für den notwendigen, aber noch zu geringen Ausbau von Großbatteriespeichern braucht es jetzt einen Ausbaubooster“, fordert Körnig. Groß-Batteriespeicher sollten daher ebenfalls nach § 35 BauGB baurechtlich privilegiert werden, so seine Forderung.

Sie möchten den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?

Bitte füllen Sie nachfolgendes Formular aus, damit wir Ihre Flächen für Sie auf Eignung prüfen können. Ihre Anfrage ist kostenlos und unverbindlich.

Weitere Artikel

img-blog
Dieser Artikel beleuchtet die aktuelle Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland, insbesondere der Windenergie und Photovoltaik. Für Freiflächenbesitzer bieten sich vielfältige Möglichkeiten, ihre Grundstücke für nachhaltige Energieprojekte zu verpachten und von der Energiewende zu profitieren.
img-blog
Der Windkraftsektor in Deutschland wächst rasant, doch die Ausbauziele bleiben hinter den Erwartungen zurück. Für Grundstückseigentümer eröffnen sich jedoch lukrative Möglichkeiten, ihre Flächen für Windparks zu verpachten und von langfristigen Pachteinnahmen zu profitieren. Der Artikel zeigt, wie die Energiewende voranschreitet und welche Chancen dies für Eigentümer großer Freiflächen bietet.
img-blog
In Nordrhein-Westfalen boomt der Ausbau von Windkraftprojekten, und Grundstückseigentümer haben die Möglichkeit, ihre Flächen langfristig zu verpachten. Dieser Artikel erläutert, wie Eigentümer von Freiflächen durch Windparks von stabilen Einnahmen, staatlichen Subventionen und einer positiven Marktentwicklung profitieren können.
img-blog
Windkraftprojekte bieten Kommunen zahlreiche wirtschaftliche Vorteile, von finanziellen Beteiligungen bis hin zu regionalen Entwicklungsimpulsen. Erfahren Sie, wie Kommunen durch Windkraftanlagen von stabilen Einnahmen und infrastrukturellen Verbesserungen profitieren können.
img-blog
Windkraftanlagen auf dem eigenen Grundstück bieten eine sichere Einnahmequelle – vor allem, wenn moderne Konzepte wie kombinierte Netzanschlüsse genutzt werden. Der Artikel zeigt, wie Sie von dieser Entwicklung profitieren und was Ihre Fläche dafür erfüllen muss.
img-blog
Mit der Umsetzung der RED III-Richtlinie sollen Genehmigungen für Windenergieprojekte deutlich schneller ablaufen. Für Eigentümer großer Freiflächen ergeben sich dadurch neue Chancen zur Verpachtung ihrer Grundstücke für Windkraft – langfristig, rentabel und einfacher denn je.
img-blog
Die Windkraftanlagen-Industrie wächst rasant – mit ihr der Bedarf an geeigneten Flächen. Lernen Sie die wichtigsten Hersteller und Zulieferer kennen und erfahren Sie, wie Sie Ihre Freifläche gewinnbringend verpachten können.
img-blog
Die Entwicklung eines Windparks ist komplex – doch für Flächeneigentümer bietet sie enorme Chancen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie der Ablauf der Windenergie Projektentwicklung aussieht, welche Genehmigungen erforderlich sind und warum Sie als Eigentümer langfristig und risikofrei profitieren können.
img-blog
Die Verpachtung von Flächen für Windkraftanlagen bietet Eigentümern stabile und langfristige Einnahmemöglichkeiten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Vertragsmodelle existieren, wie Vergütungen kalkuliert werden und worauf es bei der Zusammenarbeit mit Projektentwicklern ankommt.
img-blog
Der Bau eines Windrads erfordert fundierte Planung und tragfähige Finanzierung. In diesem Artikel erfahren Grundstückseigentümer und Investoren, wie ein Windkraftprojekt finanziell und strategisch zum Erfolg geführt werden kann – mit realistischen Ertragschancen und praxisnahen Tipps.
img-blog
Die Windenergie entwickelt sich technologisch rasant weiter. Dieser Artikel zeigt, wie moderne Windkraftanlagen, Repowering und neue Standortpotenziale Grundstückseigentümern attraktive Pachteinnahmen sichern können.
img-blog
Die Verpachtung von Flächen für Windkraftanlagen bietet Grundstückseigentümern attraktive, langfristige Einnahmen. Der Artikel erklärt, wie Projektentwickler dabei unterstützen und worauf es bei Verträgen und Modellen ankommt.
img-blog
Wie viel Pacht erhält man als Grundstückseigentümer für eine Windkraftanlage? Dieser Artikel erklärt praxisnah, welche Faktoren die Vergütung beeinflussen und wie man durch die richtige Vertragswahl langfristig profitiert.
img-blog
Welche Windgeneratoren eignen sich für größere Projekte und was sagen Erfahrungswerte aus der Praxis? In diesem Artikel erfahren Grundstückseigentümer alles über Einsatzbereiche, Leistung, Kosten und Erfolgsfaktoren moderner Windgeneratoren.
img-blog
Ein Investment in Windenergie kann sich langfristig lohnen – doch was macht ein Projekt wirklich rentabel? In diesem Artikel erfahren Eigentümer und Investoren, welche Chancen, Risiken und Beteiligungsmöglichkeiten der Markt aktuell bietet.
img-blog
Wann lohnt es sich, Windkraft selbst zu nutzen? Erfahren Sie, unter welchen Voraussetzungen sich ein eigenes Windenergieprojekt finanziell rentiert und welche Alternativen es gibt.
img-blog
Wieviel Pacht für Windkraftanlagen kann man erwarten? Dieser Artikel zeigt Grundstückseigentümern klare Richtwerte, mögliche Vertragsvarianten und gibt wertvolle Tipps für optimale Konditionen.
img-blog
Welche Pachtpreise lassen sich für Windkraftanlagen erzielen und wovon hängen sie ab? In diesem Artikel bieten wir Grundstückseigentümern eine transparente Marktübersicht sowie wertvolle Kalkulationstipps für lukrative Verträge.
img-blog
Ein Windkraftwerk zu bauen ist ein komplexes Großprojekt mit enormem Potenzial. Der Artikel zeigt, worauf es bei Standortwahl, Genehmigung und Partnerauswahl ankommt – und wie Terraren.de Eigentümer unterstützt.
img-blog
Die Verpachtung von Freiflächen für Windkraftanlagen bietet Grundstückseigentümern eine attraktive Einnahmequelle. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Pachteinnahmen möglich sind, wie sich die Rendite berechnet und worauf Sie steuerlich achten sollten.
img-blog
Grundstückseigentümer können mit der Verpachtung ihrer Fläche für Windkraftanlagen attraktive Einnahmen sichern. In diesem Artikel erfahren Sie, wie der Ablauf funktioniert, welche Rechte und Pflichten bestehen und warum sich die Flächenverpachtung für Sie lohnen kann.
img-blog
Windenergie bietet nachhaltige Lösungen für Umwelt und Wirtschaft – gerade für Eigentümer großer Freiflächen. Der Artikel zeigt objektiv Chancen und Herausforderungen auf und erklärt, wie sich Windkraft ökologisch und finanziell lohnt.
img-blog
Windkraft auf der eigenen Fläche? Wer sein Grundstück für Windenergie verpachtet, profitiert von langfristiger, sicherer Pacht – ohne Aufwand oder Risiko. Lesen Sie, wie der Bau einer Windkraftanlage abläuft und was Sie als Eigentümer beachten sollten.
img-blog
Ein Windrad auf Ihrer landwirtschaftlichen Fläche kann eine lukrative Einkommensquelle sein. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, wie der Genehmigungsprozess abläuft und welche Vorteile Sie durch eine Verpachtung an einen erfahrenen Windparkbetreiber wie Terraren.de haben.
img-blog
Die Rentabilität eines Windrads hängt von vielen Faktoren ab: Standort, Technik, Wartung und Vertragsmodell. In diesem Beitrag erfahren Grundstückseigentümer, wie sich der wirtschaftliche Erfolg konkret beeinflussen lässt – und wann sich eine Verpachtung besonders lohnt.
img-blog
Windkraftanlagen gelten als umweltfreundlich – doch was passiert am Ende ihrer Lebensdauer? Dieser Artikel beleuchtet Wartung, Rückbau und Wiederverwertung im Windkraftsektor und zeigt, wie Nachhaltigkeit ganzheitlich gelingt.
img-blog
Die Wahl der richtigen Firma für Windkraftanlagen ist entscheidend für den Erfolg eines Projekts. In diesem Artikel erfahren Grundstückseigentümer, worauf sie achten müssen – von Erfahrung über Technologie bis zur Betreuung.
img-blog
Ein Investment in Windparks bietet attraktive Renditen und eine nachhaltige Perspektive. In diesem Leitfaden erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie sich erfolgreich an einem Windpark beteiligen können – von der Flächenauswahl bis zur Vertragsgestaltung.
img-blog
Großwindräder gelten als besonders rentabel. Doch wie hoch sind die tatsächlichen Erträge? Wir erklären, welche Faktoren die Rentabilität beeinflussen und warum sich Großwindräder langfristig lohnen.
img-blog
Eine gewerbliche Windkraftanlage bietet langfristige Einnahmen. Erfahren Sie, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen und welche Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
img-blog
Die Effizienz von Windkraftanlagen bestimmt maßgeblich ihre Wirtschaftlichkeit. Lesen Sie, welche Faktoren die Energieausbeute beeinflussen und wie Eigentümer ihre Grundstücke optimal verpachten können.
img-blog
Ein Windkraft-Investment bietet stabile Renditen und nachhaltigen Mehrwert. Erfahren Sie, welche Fakten zur Kapitalanlage in Windenergie Sie kennen sollten und wie Grundstückseigentümer davon profitieren können.
img-blog
Mobile Großwindräder sind flexibel einsetzbare Energiequellen mit vielen Vorteilen. Erfahren Sie, wann sich mobile Windkraftanlagen besonders eignen und wie Grundstückseigentümer davon langfristig profitieren können.
img-blog
Private Windenergieanlagen liegen im Trend, doch wann ist ein gewerblicher Ansatz sinnvoller? Wir erklären, ab welcher Fläche es sich lohnt, auf professionelle Windparks zu setzen, und wie Eigentümer langfristig profitieren können.
img-blog
Windkraftanlagen sind eine attraktive Möglichkeit, Flächen langfristig gewinnbringend zu verpachten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Planung, Bau und Wirtschaftlichkeit der Anlagen ablaufen und warum sich eine Verpachtung lohnt.
img-blog
Eine Windkraftanlage hat eine klar definierte Laufzeit. Erfahren Sie, wie lange eine Anlage betrieben wird, welche Phasen von der Inbetriebnahme bis zur Stilllegung durchlaufen werden und was Eigentümer dabei beachten sollten.
img-blog
Die professionelle Instandhaltung von Windkraftanlagen sichert langfristige Erträge. Erfahren Sie hier, welche Kosten entstehen, wie die Wartung abläuft und warum diese für Windpark-Betreiber und Flächeneigentümer unverzichtbar ist.
img-blog
Die Wahl der richtigen Fläche für ein Windrad entscheidet über den langfristigen Erfolg eines Windparks. Erfahren Sie, worauf Sie bei der Standortauswahl achten sollten und wie Terraren.de Sie dabei unterstützt, Ihr Grundstück rentabel zu verpachten.
img-blog
Die Windenergie hat sich in Deutschland von den ersten Anlagen des 19. Jahrhunderts zu einem tragenden Pfeiler der Stromversorgung entwickelt. Der Artikel zeigt, wie Flächeneigentümer von der Energiewende profitieren und ihre Grundstücke langfristig und gewinnbringend verpachten können.
img-blog
Der Rückbau von Windrädern in Deutschland ist komplex und kostenintensiv. Dieser Artikel erklärt den Ablauf, wer rechtlich zur Rückführung verpflichtet ist und welche Fallstricke Flächeneigentümer kennen sollten, wenn sie ihr Land verpachten möchten.
img-blog
Die gesetzlichen Vorgaben für Windparks variieren je nach Bundesland stark. Dieser Artikel gibt einen Überblick über Abstandsregeln, Genehmigungen und Chancen für Grundstückseigentümer – mit Fokus auf Bayern und Baden-Württemberg.
img-blog
Windenergie ist nicht nur klimafreundlich, sondern auch wirtschaftlich attraktiv. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie mit Ihrer Freifläche durch Beteiligung oder Verpachtung langfristig Rendite erzielen. Jetzt mehr über Finanzierungsmodelle und Beteiligungsmöglichkeiten erfahren!
img-blog
Eine regelmäßige Wartung von Windkraftanlagen ist essenziell für maximale Erträge und einen sicheren Betrieb. Dieser Beitrag zeigt Investoren und Flächeneigentümern, worauf es bei Wartung, Servicetechnikern und Betriebsführung ankommt – und warum das langfristig bares Geld wert ist.
img-blog
Sie besitzen eine große Freifläche und möchten diese rentabel nutzen? Der Bau einer Windenergie-Anlage bietet lukrative und langfristige Einnahmemöglichkeiten – erfahren Sie hier, welche Voraussetzungen Ihr Grundstück erfüllen muss und wie Sie mit Terraren.de ohne Risiko profitieren.
img-blog
Windenergie entwickelt sich stetig weiter und eröffnet Grundstückseigentümern neue Renditechancen. Wir zeigen Ihnen aktuelle Trends und Perspektiven, die eine Investition in Windenergie attraktiv machen, und wie Terraren.de Sie dabei unterstützt.
img-blog
Die Investition in Windkraftanlagen bietet langfristig attraktive Renditen und unterstützt aktiven Klimaschutz. Erfahren Sie, welche Chancen bestehen und wie Sie optimal profitieren.
img-blog
Wie läuft das Genehmigungsverfahren bei der Pacht für Windrad-Standorte ab? Wir erklären Ihnen detailliert die wichtigsten Schritte und zeigen, wie Sie optimal profitieren.
img-blog
Erfahren Sie, wie Sie Ihr Grundstück erfolgreich für eine Windkraftanlage verpachten. Wir erklären Ihnen, worauf Sie rechtlich und finanziell achten müssen und wie Sie optimal profitieren.
img-blog
Windkraftanlagen pachten bietet Grundstückseigentümern langfristig stabile Einnahmen und attraktive Renditen. Lesen Sie hier, welche Voraussetzungen Ihre Fläche erfüllen sollte und wie Sie profitieren können.
img-blog
2024 erreichte die globale Windbranche einen Zubau von 117 GW. Dennoch warnt der Global Wind Energy Council (GWEC): Das Wachstum reicht nicht aus, um die Klimaziele bis 2030 zu erreichen. Erfahren Sie, wie Sie als Flächeneigentümer jetzt profitieren können.
img-blog
Windparks bieten Grundstückseigentümern eine attraktive Geldanlage mit langfristigen und stabilen Erträgen. Erfahren Sie hier, wie der Einstieg funktioniert und welche Vorteile Sie erwarten.
img-blog
Die Windmessung für Windkraftanlagen ist essenziell für eine verlässliche Standortbewertung. Erfahren Sie, welche Methoden zur Verfügung stehen und warum präzise Messungen entscheidend sind.
img-blog
Eine Investition in Windparks bietet Grundstückseigentümern langfristig attraktive Einnahmen und nachhaltigen Klimaschutz. Erfahren Sie, wie Sie Chancen nutzen und Risiken minimieren.
img-blog
Windkraftanlagen bieten Chancen für nachhaltige Energiegewinnung, bergen jedoch Konflikte im Naturschutz. Lesen Sie, welche Lösungsansätze es gibt, um Windkraft und Umweltschutz optimal zu verbinden.
img-blog
Windenergie und Solarenergie haben jeweils spezifische Anforderungen an den Standort. Erfahren Sie, welche Option für Ihre Fläche optimal ist und warum Windenergie nicht überall sinnvoll sein kann.
img-blog
Die Wartung und der Service von Windkraftanlagen sind entscheidend für die langfristige Rentabilität. Erfahren Sie, welche Maßnahmen wichtig sind und wie Sie passende Wartungsfirmen finden.
img-blog
Welche Kriterien sind entscheidend bei der Auswahl eines Anbieters für Großwindkraftanlagen? Erfahren Sie, wie Sie den idealen Partner finden und langfristige Rentabilität sichern.
img-blog
Wie rentabel ist es, ein Windrad auf dem eigenen Grundstück zuzulassen? In diesem Artikel erfahren Flächeneigentümer, welche Pachtzahlungen realistisch sind, welche Faktoren die Windrad-Rendite beeinflussen und warum sich eine Verpachtung mit Terraren.de besonders lohnt.
img-blog
Windenergie bietet Landwirten eine lukrative Einnahmequelle. Dieser Artikel zeigt, wie viel Pacht pro Windrad möglich ist und worauf es bei der Flächenverpachtung ankommt.
img-blog
Wie viel Platz braucht ein Windrad auf einem Grundstück? Dieser Artikel zeigt, wie gering der tatsächliche Flächenbedarf von Windkraftanlagen ist – und wie Eigentümer ihre Freiflächen wirtschaftlich sinnvoll verpachten können.
img-blog
Wer sein Grundstück für Windkraft verpachtet, kann mit stabilen und attraktiven Einnahmen rechnen – oft deutlich mehr als mit landwirtschaftlicher Nutzung. In diesem Artikel erfahren Sie, wie hoch die Pacht sein kann, wovon sie abhängt und wie Terraren.de Sie bei der Verpachtung professionell unterstützt.
img-blog
Wie können Unternehmen erfolgreich in Windenergieprojekte einsteigen und davon profitieren? Erfahren Sie, wie Kooperationen und Projektpartnerschaften rund um Windkraftanlagen attraktive Einnahmen und nachhaltige Vorteile bieten.
img-blog
Sie besitzen große Freiflächen und möchten diese langfristig rentabel nutzen? Erfahren Sie hier, warum das Investieren in Windparks attraktive Einnahmen sichert und wie Terraren.de Sie dabei unterstützt.
img-blog
Ein Windrad auf dem eigenen Grundstück kann eine lukrative Einkommensquelle sein – vorausgesetzt, der Pachtvertrag ist gut gemacht. Erfahren Sie, worauf Eigentümer achten müssen und wie Terraren.de unterstützt.
img-blog
Die Genehmigung von Windkraftanlagen ist Ländersache – mit teils erheblichen Unterschieden. Hier erfahren Flächeneigentümer, worauf es ankommt und wie Terraren.de sie durch den Prozess begleitet.
img-blog
Sie möchten Ihre Freifläche sinnvoll nutzen? Dieser Artikel zeigt, wie Sie mit der Geldanlage in Windkraft stabile Einnahmen erzielen – und warum sich eine Verpachtung über Terraren.de besonders lohnt.
img-blog
Wie professionelle Instandhaltung die Wirtschaftlichkeit von Windparks sichert – und was Flächeneigentümer davon haben
img-blog
Erfahren Sie, wie Sie mit einem fundierten Windkraftanlagen Vergleich den optimalen Einsatzbereich für Ihre Fläche finden. Profitieren Sie von attraktiven Pachtverträgen und langfristigen Einnahmen – mit Terraren.de als Ihrem Partner.
img-blog
Erfahren Sie, wie Sie mit der Verpachtung Ihrer Freiflächen für Windparks stabile Einnahmen erzielen. Entdecken Sie die Vorteile der Windenergieinvestition und lassen Sie Ihre Fläche unverbindlich prüfen – mit Terraren.de an Ihrer Seite.
img-blog
Erfahren Sie alles über die aktuelle Einspeisevergütung für Windkraft und warum die Verpachtung Ihrer Fläche an Windkraftbetreiber lukrativer sein kann.
img-blog
Wie hoch ist die Pacht für ein Windrad auf Ihrer Fläche? Erfahren Sie hier, welche Einnahmen Sie erzielen können und welche Voraussetzungen wichtig sind.
img-blog
Erfahren Sie, welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Verpachtung Ihrer Fläche an Betreiber von Großwindanlagen gelten und wie Sie langfristig sichere Einnahmen erzielen.
img-blog
Repowering bezeichnet den Austausch alter Windräder durch leistungsstärkere Modelle. Dadurch lassen sich auf bestehenden Flächen mehr Energie erzeugen und höhere Erträge erzielen. Dieser Artikel erklärt, wann sich Repowering lohnt, welche rechtlichen Vorgaben gelten und welche Vorteile es für Verpächter:innen bietet – von höheren Pachteinnahmen bis hin zu besserer Flächennutzung.
img-blog
Die Verpachtung von Flächen für Windenergieanlagen bietet Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern eine lukrative und nachhaltige Einnahmequelle. Durch das „Wind-an-Land-Gesetz“ steigt die Nachfrage nach geeigneten Standorten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Verpachtung funktioniert, welche Pachtmodelle es gibt und worauf Sie beim Vertrag achten sollten. Mit einer detaillierten Checkliste stellen Sie sicher, dass Ihre Pachtbedingungen optimal gestaltet sind.
img-blog
Die Verpachtung von Flächen für Windenergieanlagen kann eine lukrative Einkommensquelle sein. Doch bevor ein Vertrag unterzeichnet wird, sollten Grundstückseigentümer ihre Rechte und Pflichten genau kennen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen, Pachtmodelle und wichtige Vertragsklauseln. Mit unserer 10-Punkte-Checkliste stellen Sie sicher, dass Ihr Pachtvertrag gut durchdacht und rechtssicher ist.
img-blog
Windvorranggebiete erleichtern die Genehmigung von Windkraftanlagen und bieten Landbesitzern eine lukrative Einkommensquelle. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Flächen für Windenergie verpachten können, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten und welche Vorteile die Ausweisung dieser Gebiete für die Energiewende und die lokale Wirtschaft mit sich bringt.
img-blog
Ein wegweisendes Urteil des OVG Bautzen erleichtert Windkraftprojekte in Deutschland: Windenergie erhält Vorrang vor Denkmalschutz, wenn keine wesentliche Beeinträchtigung vorliegt. Das schafft neue Chancen für Flächeneigentümer und Projektentwickler. Erfahren Sie, was dieses Urteil für die Energiewende bedeutet und wie es Ihre Windkraftplanung beeinflussen kann.
img-blog
Windvorranggebiete sind ein wichtiges Planungsinstrument, um den Ausbau der Windenergie in Deutschland zu steuern. Dieser Artikel erklärt die Grundlagen des Windenergieflächenbedarfsgesetzes (WindBG), den Flächenbedarf bis 2032, die rechtlichen Rahmenbedingungen in der Raum- und Bauleitplanung sowie aktuelle Entwicklungen bei Abstandsregeln. Zudem erfahren Sie, wie viele Windenergieanlagen (WEA) Deutschland benötigt, um seine ehrgeizigen Ausbauziele zu erreichen, und wie Gemeinden sowie Länder diese Ziele rechtssicher umsetzen können.
img-blog
In den kommenden zwei Jahren könnte es zu einer Verfünffachung der derzeit installierten Kapazität großer Batteriespeicher in Deutschland kommen. Lesen Sie hier alles Wissenswerte zum aktuellen Stand des Speicher-Ausbaus.
img-blog
Wo in Deutschland verdienen Grundbesitzer am meisten Geld pro Quadratmeter? In den exklusiven Lagen der Großstädte? Nicht unbedingt. Mehr dazu erfahren Sie hier!
img-blog
In unserem Leitfaden Windvorranggebiete machen wir Sie mit dem Thema Vorranggebiete für Windenergie, auch Windkraft genannt, vertraut. Lesen Sie jetzt!
Aucun résultat trouvé.

Sie wollen den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?