Die Energiewende schreitet voran – und die Windenergie ist einer der wichtigsten Treiber. 2025 zeigt sich erneut, dass der Ausbau in einigen Bundesländern enorme Fortschritte macht, während andere Regionen noch hinterherhinken. Für Eigentümer großer Freiflächen eröffnet diese Entwicklung einzigartige Chancen: Nie war die Nachfrage nach geeigneten Grundstücken für Windkraftanlagen höher. Wer heute sein Land für einen Windpark verpachtet, kann sich langfristig attraktive Einnahmen sichern – und gleichzeitig aktiv zur Energiewende beitragen.
In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die aktuelle Lage beim Ausbau der Windenergie in Deutschland und zeigen, wie Sie als Grundstückseigentümer profitieren können.
1. Windenergie-Ausbau 2025: Wo stehen die Bundesländer?
Die aktuellen Zahlen der Bundesnetzagentur (Stand: August 2025) zeigen ein klares Bild:
- Nordrhein-Westfalen bleibt Spitzenreiter mit über 686 MW Bruttozubau im Jahr 2025. Besonders beeindruckend: Über 3.250 MW wurden neu genehmigt – ein enormer Schub für die kommenden Jahre.
- Niedersachsen folgt mit 558 MW Bruttozubau und fast 2.000 MW Genehmigungen. Das Land bleibt damit eine der stärksten Windregionen Deutschlands.
- Schleswig-Holstein überzeugt durch seine Küstenlage mit 401 MW Bruttozubau und steigenden Genehmigungen von 1.470 MW.
Deutlich wird aber auch: Nicht alle Bundesländer nutzen ihr Potenzial. Bayern, Baden-Württemberg und ostdeutsche Länder wie Sachsen und Thüringen liegen beim realen Ausbau deutlich zurück – trotz genehmigter Projekte.
Für Flächeneigentümer bedeutet das:
👉 In vielen Regionen besteht weiterhin hoher Nachholbedarf, was die Nachfrage nach geeigneten Flächen für Windparks noch verstärkt.
2. Warum Windenergie Flächen so gefragt sind
Die Energiewende funktioniert nur mit neuen Standorten für Windparks. Doch geeignete Flächen sind begrenzt. Deshalb steigt die Nachfrage nach Grundstücken, die den Bau von Windkraftanlagen ermöglichen.
Besonders attraktiv sind Grundstücke, die:
- außerhalb von Wohngebieten liegen,
- über gute Windverhältnisse verfügen,
- nicht durch Schutzgebiete eingeschränkt sind,
- ausreichend groß sind, um mehrere Anlagen zu errichten.
Für Eigentümer ergibt sich hier eine einmalige Gelegenheit: Durch die Windpark Verpachtung lässt sich aus bisher landwirtschaftlich genutzten oder wenig rentablen Flächen eine stabile Einnahmequelle generieren.
Während sich die klassischen Erlöse aus Landwirtschaft stark schwanken, sind die Pachteinnahmen aus Windenergieprojekten in der Regel langfristig, indexiert und abgesichert – oft über 20 bis 30 Jahre.
3. Zahlen, die überzeugen: Einnahmen durch Windpark Verpachtung
Die Verpachtung eines Grundstücks für Windkraftanlagen kann für Eigentümer eine der rentabelsten Entscheidungen überhaupt sein. Typische Pachtmodelle sehen entweder eine feste jährliche Vergütung pro Anlage oder eine umsatzabhängige Beteiligung am Ertrag vor.
Das bedeutet konkret:
- Mehrere Tausend Euro pro Jahr und pro Windkraftanlage sind üblich.
- Bei größeren Flächen mit mehreren Anlagen summieren sich die Einnahmen schnell auf sechsstellige Beträge jährlich.
- Gleichzeitig bleibt das Grundstück im Eigentum des Verpächters – die Flächen können nach Ende der Vertragslaufzeit wieder frei genutzt werden.
Mit steigender Nachfrage nach Windenergie und ambitionierten Klimazielen der Bundesregierung sind die Perspektiven für Grundstückseigentümer heute besser denn je.
4. Regionale Unterschiede: Wo lohnt sich die Grundstücksverpachtung besonders?
Ein Blick auf die Zahlen zeigt deutliche Unterschiede:
- NRW und Niedersachsen: Hier boomt der Ausbau. Grundstückseigentümer profitieren von einer besonders hohen Projektanzahl und schneller Umsetzung.
- Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern: Zwar sind die Bruttozubauten 2025 noch überschaubar, doch die hohen Genehmigungszahlen zeigen enormes Zukunftspotenzial.
- Hessen: Mit über 600 MW Genehmigungen im Jahr 2025 entwickelt sich Hessen zu einem neuen Hotspot.
- Süddeutschland (Bayern, Baden-Württemberg): Der Zubau stagniert – hier ist die Nachfrage nach Flächen besonders hoch, da die Energiewende in diesen Regionen politisch forciert wird, aber geeignete Standorte rar sind.
Fazit für Eigentümer:
Auch wenn nicht jedes Bundesland derzeit Spitzenreiter beim Ausbau ist – die Nachfrage nach Windenergie Flächen steigt bundesweit. Vor allem Regionen, die bislang weniger Windparks haben, bieten enormes Entwicklungspotenzial.
5. Grundstück für Windkraft verpachten – der Ablauf auf Terraren.de
Viele Eigentümer fragen sich: Wie finde ich seriöse Partner, die meine Fläche wirklich nutzen wollen? Genau hier setzt Terraren.de an. Unsere Plattform bringt Flächeneigentümer und erfahrene Projektentwickler direkt zusammen – transparent, unkompliziert und ohne Zwischenhändler.
So funktioniert es:
- Fläche eintragen: Sie registrieren kostenlos Ihr Grundstück auf Terraren.de.
- Prüfung & Sichtbarkeit: Projektentwickler und Investoren sehen Ihr Angebot und prüfen die Eignung der Fläche.
- Kontaktaufnahme: Interessierte Entwickler treten direkt mit Ihnen in Verbindung.
- Vertragsverhandlung: Gemeinsam legen Sie die Rahmenbedingungen für die Verpachtung fest.
- Langfristige Einnahmen sichern: Nach Vertragsabschluss profitieren Sie über Jahrzehnte von stabilen, indexierten Pachteinnahmen.
👉 Der große Vorteil: Auf Terraren.de behalten Sie die volle Kontrolle. Sie entscheiden, mit wem Sie zusammenarbeiten – wir schaffen die Schnittstelle zu geprüften Partnern.
6. Ihre Vorteile als Verpächter
- Planbare Einnahmen: Unabhängig von Ernteerträgen oder Marktschwankungen.
- Wertsteigerung der Fläche: Grundstücke mit Windpark gelten als langfristig attraktiv.
- Beitrag zur Energiewende: Sie leisten aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz.
- Keine eigene Investition nötig: Alle Kosten für Planung, Bau und Betrieb trägt der Projektentwickler.
7. Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist
Die politischen Rahmenbedingungen und der aktuelle Zubau sprechen eine klare Sprache: Wer jetzt handelt, verschafft sich einen Vorsprung.
Drei Gründe, warum Sie nicht warten sollten:
- Hohe Nachfrage nach Flächen: Projektentwickler suchen aktiv nach neuen Standorten, weil die Ausbauziele für 2030 extrem ehrgeizig sind.
- Attraktive Vertragsbedingungen: Je knapper geeignete Flächen werden, desto besser werden die Konditionen für Eigentümer.
- Planungssicherheit: Frühzeitig eingestiegene Flächeneigentümer sichern sich langjährige Einnahmen – bevor mögliche Engpässe im Genehmigungsprozess auftreten.
👉 Fazit: Wer sein Grundstück heute anbietet, profitiert von einem Wettbewerb der Projektentwickler – und damit von den besten Pachtkonditionen.
8. Fazit: Verpachten Sie jetzt Ihr Grundstück für Windkraftanlagen
Die aktuellen Zahlen aus 2025 zeigen: Die Windenergie bleibt die tragende Säule der Energiewende. Besonders Flächen in NRW, Niedersachsen und Schleswig-Holstein sind aktuell gefragt – aber auch in anderen Regionen entstehen durch hohe Genehmigungszahlen neue Chancen.
Für Eigentümer von Freiflächen ist jetzt der ideale Zeitpunkt, den Schritt zur Windpark Verpachtung zu gehen. Ob landwirtschaftliche Nutzflächen, ungenutzte Areale oder Konversionsflächen – Ihr Grundstück kann zum Schlüsselprojekt für die Energiezukunft werden.
👉 Möchten Sie Ihr Grundstück für Windkraft verpachten?
Auf Terraren.de bringen wir Eigentümer von Flächen mit Projektentwicklern zusammen – transparent, professionell und fair. So profitieren Sie langfristig von stabilen Einnahmen und leisten gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.